Kunst + Funktion: Die unverzichtbaren deutschen Wohnaccessoire-Marken 2025

Ich liebe es, mein Zuhause zu gestalten. Für mich ist es nicht nur ein Rückzugsort, sondern eine Bühne für meine Persönlichkeit – für Stimmungen, Geschichten, Gedanken. Und 2025 ist das perfekte Jahr, um diesen Ausdruck durch Möbel und Accessoires noch intensiver zu leben. Die deutsche Designszene ist heute mutiger, verspielter, intelligenter denn je. Zwischen Kunstobjekt und funktionalem Alltagshelfer verschwimmen die Grenzen – und genau das liebe ich daran.

1. Pulpo – Glasobjekte, die träumen lassen

Pulpo aus Weil am Rhein hat sich in meinem Herzen festgesetzt. Ich habe die „Fumi“-Tischleuchte bei mir im Flur stehen. Sie ist aus mundgeblasenem Glas, das in leicht matter Textur das Licht wie durch Nebel hindurchschimmern lässt. Tagsüber wirkt sie wie eine Skulptur – abends taucht sie den Raum in eine warme, sanfte Atmosphäre.

Was ich besonders schätze: Pulpo arbeitet mit bekannten Designern wie Sebastian Herkner oder Meike Harde zusammen. Ihre „Oda“-Leuchte (zwischen 500–900 € je nach Größe) ist ein Meisterwerk – ich habe sie im Schlafzimmer aufgestellt, sie ersetzt dort fast jedes weitere Dekoobjekt.

Pulpo ist auf Plattformen wie Connox.de, Madeindesign.de und Minimum.de erhältlich. Wer auf der Suche nach „Kunst zum Leben“ ist, wird bei Pulpo fündig.

2. Nils Holger Moormann – Wenn Klarheit berührt

Der Name Moormann steht für cleveres, reduziertes Design mit einem Augenzwinkern. Ich habe das FNP-Regal in meinem Arbeitszimmer und bin jedes Mal überrascht, wie stabil es ist, obwohl es ohne Schrauben auskommt. Es basiert auf einer Art Stecksystem, das an japanische Handwerkskunst erinnert. Die Leichtigkeit dieses Regalsystems begeistert mich – es wirkt nie schwer, sondern luftig, fast grafisch.

Ein weiteres Lieblingsstück: der „Buchstabler“. Ein vertikales Regal für Bücher – genial für kleine Ecken. Für etwa 200 € bekommt man Design und Funktion in perfekter Balance.

Moormann-Produkte findet man u. a. bei Design-Bestseller.de oder direkt auf moormann.de.

3. e15 – Zeitlose Eleganz aus Massivholz

e15 ist für mich die Marke, wenn es um ruhige, robuste und gleichzeitig edle Massivholzmöbel geht. Ich habe den Tisch „Bigfoot“ (ja, so heißt er wirklich) vor fünf Jahren gekauft, und er sieht heute besser aus als damals. Die Patina erzählt inzwischen Geschichten.

2025 ist Minimalismus wieder da – aber in warm. Und genau das bietet e15. Klare Linien, natürliche Oberflächen, massive Materialien. Das Regal „Mate“ (ca. 1.000 €) hat bei mir die alte Bücherwand ersetzt. Es wirkt wie ein architektonisches Element, nicht wie ein Möbelstück.

4. Objekte unserer Tage – Design mit Seele

Jung, urban, lokal produziert: OUT (Objekte unserer Tage) steht für eine neue Generation deutscher Möbel. Ihre Kollektion wirkt mutig, fast provokant. Ich habe den „Kuf“-Beistelltisch in Blaugrün bei mir im Wohnzimmer – er ist gleichzeitig skulptural und funktional.

Was ich liebe: Ihre Farbwelten! 2025 sind tiefe Töne wie Bordeaux, Waldgrün oder Ockergelb total angesagt. OUT bringt genau das mit in unsere Wohnungen – ohne laut zu sein.

Die Preise sind fair – ein Hocker ab ca. 150 €, größere Möbel zwischen 400 und 1200 €. Kaufen kann man OUT auf raum-blick.de oder direkt bei objekteunserertage.com.

5. Stattmann Neue Möbel – Weniger ist mehr

Die Brüder Stattmann aus Hessen sind Perfektionisten. Ich habe den Stuhl „Steady Chair“ bei mir im Esszimmer, und er ist das perfekte Beispiel für nachhaltiges, langlebiges Design. FSC-zertifiziertes Holz, lokale Fertigung, schlichte Formsprache.

Die Möbel wirken fast wie Architekturmodelle – reduziert, präzise, zeitlos. Der Tisch „Profile Table“ (ab 800 €) passt perfekt zu kleinen Stadtwohnungen, da er leicht und flexibel bleibt.

Wer auf nachhaltige Werte achtet, wird bei Stattmann fündig. Ich bestelle ihre Stücke meist über minimum.de oder design-we.love.

6. Aykasa – Funktion in Farbe

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Alltag schöner machen. Aykasa-Klappboxen (ursprünglich aus Dänemark, aber in Deutschland längst Kult) begleiten mich in jedem Raum. Ob als Aufbewahrung im Kinderzimmer, im Vorratsraum oder im Badezimmer – sie sehen gut aus und sind super praktisch.

Ich liebe besonders die Minibox in Farbe „Milk Tea“ – die kostet gerade mal 9 €, sieht aber immer stilvoll aus. Und das Beste: Sie sind faltbar, stabil und lebensmittelecht.

Ich kaufe sie regelmäßig über smallable.de oder connox.de.

7. Schönbuch – Die Könige des Eingangsbereichs

Wenn Gäste zu mir kommen, fällt ihr Blick meist als Erstes auf mein Garderobenpaneel von Schönbuch. Das Modell „Line“ ist schlicht, in Mattweiß lackiert, mit fünf dezenten Haken – und genau das macht es so edel.

Schönbuch beherrscht die Kunst, Alltagsmöbel in Designstatements zu verwandeln. Ihre Schuhschränke, Spiegel und Bänke sind farbenfroh, hochwertig lackiert und unglaublich robust. Ich kann ihre Kollektion für kleine Flure wärmstens empfehlen.

Ein Schuhschrank kostet ab etwa 400 €, eine Garderobe etwa 300–600 €. Kaufen kann man Schönbuch bei ambientedirect.com oder design-bestseller.de.

8. Nachtfalter – Licht mit Emotion

Nachtfalter ist ein kleines Label aus Leipzig, das Leuchten aus echtem Holzfurnier herstellt. Ich habe die Pendelleuchte „Mara“ über meinem Esstisch hängen – das warme Lichtspiel des Holzes verändert sich je nach Tageszeit.

Die Leuchten sind leicht, duften nach Holz, wirken organisch. Es ist kein „technisches Licht“, sondern atmosphärisches. Die Preise liegen zwischen 180 und 450 € – absolut gerechtfertigt für handgefertigte Designstücke.

Erhältlich über etsy.de, manufakturdesign.de oder direkt auf nachtfalter.de.

9. WYE Design – Zirkulär, klug, cool

WYE arbeitet mit einem selbst entwickelten Material namens „Neolign“, das zu 83 % aus Holzspänen besteht und vollständig recycelbar ist. Ihr Design ist klar, urban, modular.

Ich habe den Couchtisch „Frame“ in Schwarz – er ist nicht nur extrem leicht, sondern auch komplett zerlegbar und wieder zusammenbaubar. Ideal für Umzüge, Veränderungen, neue Lebensphasen. Der Preis liegt bei etwa 400 €, was ich für dieses Konzept mehr als fair finde.

WYE gibt es direkt über wye-design.com oder auf designupdate.shop.

10. Das kleine Extra: Top-Accessoires unter 100 €

Nicht immer braucht man große Möbelstücke, um dem Raum neue Energie zu geben. Einige meiner Lieblinge 2025:

  • Magma Heimtextil Kissenhüllen in Waffeloptik – wunderbar weich, ab ca. 25 €.
  • ferm LIVING Kerzenhalter „Arch“ – minimalistisch, ab 45 €.
  • Hay Colour Crates XL – stylishe Aufbewahrung, ca. 35 €.
  • Zone Denmark Seifenspender „Ume“ – in mattem Rosé, 29 €.
  • Studio Zondag Keramikvasen – kleine Kunstwerke, ab 60 €.

Diese kleinen Dinge finde ich oft bei connox.de, nordicnest.de oder designupdate.shop.

Mein Rat für 2025

Design muss nicht laut sein, um Eindruck zu machen. Die neue Generation deutscher Wohnaccessoires überzeugt durch Haltung, durchdachte Materialien und emotionale Formen. Ich empfehle jedem, sich nicht von Trends treiben zu lassen, sondern gezielt Stücke auszuwählen, die sowohl inspirieren als auch funktional unterstützen.

Nimm dir Zeit, kombiniere bewusst, und erlaube dir auch mal Mut zur Farbe oder zum Unkonventionellen. Kunst + Funktion – das ist mehr als ein Schlagwort. Es ist ein neues, nachhaltiges Wohngefühl, das unser Zuhause 2025 prägen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert